Nach oben
Slider Startseite (2) Slider Startseite (3) Slider Startseite
Pakettransport auf einer Rollenbahnförderstrecke.

Der Rollenbahnförderer ist das meist verwendete Stückgutfördermedium für fast alle Branchen und Anwendungen. Das System eigenet sich besonders für den Behälter-, Kartonagen-, Werkstückträger- und Palettentransport. Durch das fehlende Rücktrum wird eine niedrigere Bauhöhe erzielt.

Der Bereich der modularen Rollenbahn bietet eine Vielzahl von Fördertechnik-Varianten. Grundsätzlich unterscheiden sich folgende Fördereigenschaften:
• Schwerkraftrollenbahnen
• Festantriebsrollenbahnen
• Staudruckarme Rollenbahnen
• Staudrucklose Rollenbahnen

Nicht angetriebene Rollenförderer (Fortbewegung durch Schwerkraft oder manuelles Schieben) können durch das bestehende Baukastensystem sehr einfach zusammengesetzt werden.


Unsere Produkte in diesem Bereich umfassen Schwerkraftrollenbahnen, Strecken mit Tangentialkettenantrieb und Strecken mit Trommelmotorantrieb.

Schwerkraftrollenbahnen sind kostengünstige Alternativen zu angetrieben Förderbändern und geeignet zur Pufferung von Werkstücken, Palletten oder auch Paketen. Der selbständige Transport wird durch ein Schrägstellen der Förderstrecke gewährleistet. Schwerkraftrollenbahnen sind auch als Kurven lieferbar.

Tangentialkettenantrieb
Strecke: Rollenbahn mit Kettenantrieb
Der Aufbau der Führungsbahn ist durch die beiden speziell konzipierten Seitenwangenprofile gekennzeichnet. Die Kettengleitschiene aus S-Grün wird in die im Seitenwangenprofil eingearbeiteten T-Nuten eingeschoben.
Antrieb:
Beim Kettenantrieb erfolgt der Antrieb über ein im Antriebskasten untergebrachtes Kettenrad. Als Grundausstattung werden Schneckengetriebemotoren eingesetzt. Das Spannen der Kette erfolgt über ein Spannrad, das im Antriebskasten befestigt ist. Optional kann die korrekte Kettenspannung elektrisch überwacht werden. Beim Antrieb mit Rundriemen erfolgt der Antrieb über eine Förderrolle mit integriertem 24 V Gleichstrommotor. Ein Trommelmotor treibt immer mehrere Förderrollen mit Rundriemen an. Bei höheren Bandbelastungen wird die Anzahl der Trommelmotoren erhöht.
Umlenkeinheit:
Die Umlenkeinheit hat die Aufgabe, die Antriebskette an den beiden Profilenden zurückzuführen. Die Umlenkräder laufen kugelgelagert auf der feststehenden Achse und erlauben ein reibungsarmes Umlenken der Antriebskette. Beim Rundriemenantrieb wird keine Umlenkeinheit benötigt.

Trommelmotorantrieb
Strecke:
Der Aufbau der Führungsbahn ist durch die beiden speziell konzipierten Seitenwangenprofile gekennzeichnet.
Antrieb:
Der Antrieb erfolgt über 24V-Trommelmotoren. Beim Antrieb mit Rundriemen können mit einem Trommelmotor bis zu 10 Idlerrollen betrieben werden.
Vorteile:
• energieeffizient
• wartungsfrei
• langlebig
• geräuscharm (47- 55 dB(A)
• Geschwindigkeit v = 0,06 mm/s - 1,32 mm/s

 


Rollenbahn freiEndanschlag beim KettenantriebAbbildung einer Schwerkraftrollenbahn






Rufen Sie uns an:

Stefan Geiselsöder, Beratung und Vertrieb bei Ergo-Tec








Stefan Geiselsöder

Beratung und Vertrieb
Tel.: +49 9104 82 969-341
Fax: +49 9104 82 969-6
vertrieb[at]ergo-tec.com

Unsere Produkte

Logo mit den Deutschlandfarben und dem Hinweis "Made in Germany".



Flyer zum Thema

Wir haben unterschiedliche Rollenbahnen im Programm: Matratzenrollenbahnen sind speziell für den Einsatz in Kliniken, Reha-Zentren und Pflegeeinrichtungen konzipiert. Informieren Sie sich mit unserem Flyer: Matratzenrollenbahnen

Unser Portfolio

Informieren Sie sich über unsere Produkte im Sondermaschinenbau, in der Fördertechnik und im Bereich der Arbeitsergonomie:
Ergo-Tec Portfolio.